Ausgangslage
Ein Teil der Fahrzeuge auf Schweizer Strassen weist Sicherheitsmängel auf. Bei E-Trottinetten können zum Beispiel Mängel an den Bremsen, der Beleuchtung oder der Bereifung negative Auswirkungen auf die Sicherheit haben[1,2]. Wie bei Velos und Motorrädern werden auch bei den E-Trottinetten vor allem Fehlfunktionen bei den Bremsen als sicherheitskritisch eingestuft (z. B. plötzliche Bremsvorgänge) [3].
Verbreitung
Während Informationen zum technischen Zustand von Personenwagen in der Schweiz verfügbar sind
, ist bisher nicht bekannt, wie oft fahrzeugtechnische Mängel an E-Trottinetten in der Schweiz auftreten. In einer Befragung in den USA im Jahr 2019 gaben 8 % der E-Trottinett-Fahrenden an, dass ihr Fahrzeug nicht korrekt funktioniert hätte (siehe [4]).Gefährlichkeit
Technische Mängel können zu unkontrolliertem Fahrverhalten des Trottinetts und somit zu gefährlichen Fahrmanövern führen. Daraus resultieren Schleuder- und Selbstunfälle, die wiederum in Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmenden oder festen Hindernissen (Bordstein, Pfosten etc.) enden können. Wie stark solche Mängel das Unfallrisiko von E-Trottinett-Fahrenden tatsächlich erhöhen, ist aktuell nicht bekannt.
Unfallrelevanz
In der amtlichen Unfallstatistik werden Mängel am Fahrzeug nur sehr selten als Hauptursache von schweren E-Trottinett-Unfällen registriert: Im Zeitraum von 2019 bis 2023 war dies bei weniger als 1 % dieser Unfälle der Fall. Allerdings ist zu beachten, dass es in der offiziellen Verkehrsunfallstatistik bei E-Trottinett-Unfällen eine hohe Dunkelziffer gibt, insbesondere bei Alleinunfällen und Unfällen mit leichten Verletzungen. Zudem werden wohl bei der Unfallaufnahme nicht alle technischen Mängel bei E-Trottinetten erfasst.
Quellen
[1] Petraki V, Yannis G, Crist P, Deliali K. Safer micromobility: Technical background report. Paris: International Transport Forum ITF; 2024.
[2] Huwiler K. Kurzanalyse: E-Trottinette in der Schweiz. Bern: BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung; 2024. DOI:10.13100/bfu.2.539.01.2024.
[3] Huwiler K. E-Trottinette im Strassenverkehr: eine Übersicht. Bern: BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung; 2020. Forschung 2.373. DOI:10.13100/BFU.2.373.01.2020.
[4] Janikian GS, Caird JK, Hagel B, Reay G. A scoping review of e-scooter safety: Delightful urban slalom or injury epidemic? Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour. 2024; 101(February): 33–58. DOI:10.1016/j.trf.2023.12.015.